Warum sind die Produkte im Vergleich zu konventionellen Käseprodukten teurer?

Die Regalpreisstellung entscheidet natürlich ganz klar der Handel. Man kann aber sagen, dass die pflanzlichen Markenprodukte der Kategorie Käsealternativen in der Regel einen ca. 20% höheren Endverbraucherpreis definieren als konventionelle Markenprodukte. Das liegt vor allem an den nicht kostendeckenden bzw. auch politisch subventionierten Milchpreisen der konventionellen Angebote.

Niedrige Preise wurden in der Vergangenheit oft zu extremen Lasten der Tiere und Landwirtschaft durchgesetzt. Das Provozieren ständiger Bauernproteste ist ja auch keine dauerhaft nachhaltige Lösung. Zudem entspricht der vegane Käsealternativenmarkt nur einem sehr kleinen Bruchteil des Milliardenmarktes der konventionellen Käseprodukte. Wir als regionaler Produzent sind nicht vergleichbar mit Billig- bzw. Massenproduktionen. Gemäß den Anforderungen des Handels an ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis sind wir aktuell leistungsgerecht und somit richtig positioniert. 

Richtig ist, dass bedda Produkte eine einzigartige sensorische Qualität haben, die die Verbraucher ganz klar honorieren. Wir haben allerhöchste Qualitätsansprüche sowohl an unsere Rohwaren als auch an unsere Herstellung und achten sorgfältig darauf, dass die hohen Anforderungen des Handels und der Verbraucher an unsere bedda Qualität erfüllt werden. Zudem fußen die Produkte auf den starken Gründen für bedda: sojafrei, glutenfrei, ohne Palmöl, ohne Geschmacksverstärker.